DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Manitz Finsterwald Patent- und Rechtsanwaltspartnerschaft mbB

Martin-Greif-Str. 1
80336 München
Deutschland
+49 89 21 99 430
manitz@patente.de
www.patente.de

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86
80636 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de

Einleitung

Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite. Wie Ihre Daten erfasst und verwendet werden, hängt von Ihrer Interaktion mit uns ab. Wir erheben, verwenden und teilen Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage einer legitimen Rechtsgrundlage.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten basierend auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO):
    Sie haben uns Ihre Zustimmung für einen bestimmten Zweck gegeben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie im Abschnitt „Ausübung Ihrer Rechte“.
  2. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):
    Ihre Daten sind notwendig zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
  3. Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO):
    Wir verarbeiten Ihre Daten, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
  4. Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO):
    Die Datenverarbeitung schützt Ihre oder die lebenswichtigen Interessen einer anderen Person, z. B. in Notfällen.
  5. Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO):
    Daten werden verarbeitet, um eine Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt wahrzunehmen.
  6. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
    Die Verarbeitung erfolgt, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, sofern diese nicht Ihre Interessen überwiegen.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Übermittlung

Wir nehmen Dienstleister in Anspruch, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten unterstützen. Mit diesen Dienstleistern schließen wir Vereinbarungen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.
Falls personenbezogene Daten außerhalb der EU übermittelt werden, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder das EU-US Data Privacy Framework).
Eine Kopie der entsprechenden Vertragsklauseln können Sie per E-Mail anfordern.

Ihre Rechte

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Die Verarbeitungszwecke;
  • Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern;
  • Die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung;
  • Das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch;
  • Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • Die Herkunft der Daten, falls diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden;
  • Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und Tragweite.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn:

  • Die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine überwiegenden berechtigten Gründe vorliegen;
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen. In Deutschland sind dies die Landesdatenschutzbehörden. Eine Liste finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Diese Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und basiert auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen bestmöglich zu antworten.

Falls Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, dient die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen)

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung entfällt. Bei Anfragen per E-Mail erfolgt dies in der Regel mit Abschluss der Konversation, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird die Konversation beendet, und alle gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht.

E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Diese Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und basiert auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen bestmöglich zu antworten.

Falls Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, dient die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen)

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung entfällt. Bei Anfragen per E-Mail erfolgt dies in der Regel mit Abschluss der Konversation, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird die Konversation beendet, und alle gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht.

Bewerbung per E-Mail und/oder Bewerbungsformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Anrede
  • Nachname
  • Vorname
  • Telefon- / Handynummer
  • Emailadresse
  • Gehaltsvorstellung
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse

Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre E-Mailadresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten. Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail von uns.

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerber-Pools ist die ausdrückliche Einwilligungserklärung des Bewerbers, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4. Dauer der Speicherung

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu 3 Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der 3 Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir unterhalten Unternehmensauftritte in folgenden berufsorientierten Netzwerken:

  • LinkedIn

Diese dienen der Kommunikation mit Nutzern, der Bereitstellung von Informationen und der Durchführung von Bewerbungsprozessen (Active Sourcing).

Wenn Sie auf unserem Unternehmensauftritt aktiv sind (z. B. durch Kommentare, Likes oder Beiträge), können dadurch personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name oder Profilbild) öffentlich sichtbar werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Kommunikation und Bereitstellung von Informationen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, z. B. im Rahmen von Bewerbungsprozessen)

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung von Informationen, zur Kommunikation mit Nutzern und zur Durchführung von Bewerbungsprozessen.

4. Dauer der Speicherung

Die durch Aktivitäten auf unseren Unternehmensauftritten generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Hinweise zur Geltendmachung Ihrer Rechte finden Sie in den Datenschutzerklärungen der entsprechenden Plattformen:

Hosting

Die Webseite wird auf eigenen Servern gehostet. Dritte erhalten auf Server-Log-Dateien keinen Zugriff.

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.